Zum Hauptinhalt springen

Kommunales Prozess -und Projektmanagement

Fragen

  1. Wie viele Prozesse gibt es in der Stadtverwaltung?
  2. Wie viele Prozesse gibt es mit Bürgerbeteiligung im OZG Kontext?
  3. Wie viele interne Prozesse gibt es?
  4. Wie viele Prozesse sind schon aufgenommen und Modelliert?
  5. Wie werden die Prozesse aufgenommen?
  6. Welche Tools werden in der Prozessaufnahme verwendet?
  7. Was ist FIM?
  8. Welche Abkürzungen gibt es und was bedeuten sie? Mit welchen Tools/Plattformen werden diese assoziiert?
    • was bedeuten diese vielzahl von Abkürzungen im EGOV Kontext!
    • Welche gibt es?
  9. Welche Greminien gibt es auf EU-/Bundes-/Landes-/Komunalebene?
  10. Wie wirken die Akteuere zusammen)
  11. Gibt es Dienstanweisungen/Dienstvereinbarung bezüglich Prozessmangement?
    • Wenn ja Link?
  12. Gibt es Standards die in Deutschland benutzt werden, welche auch in der Stadtverlwatung genutzt werden?
    • Welche sind dass? XöV-Standards? XProzess, Xatenfeld, usw.
  13. Wie funktioniert Prozess- und Projektmanangement?
    • Weißungsberechtig? Vorgesetzte, Fachdienstleiter?
  14. Was sind meine Aufgabe und Kompetenzen?
  15. Wie sieht meine Stellenbeschreibung aus?
  16. Wie viele Dezernate und welche Eigenbetrieber gibt es?
  17. Wie viele Mitarbeiter gibt es im EGov-Bereich?
  18. Gibt es Greminien in dennen sich Kommunen austauschen?
    • wenn ja welche?
  19. Wie funktikoniert eine Stadtverwaltung?
  20. Wird in der Stadtverwaltung KI einegsetzt?
  21. In welchen Bereichen wird KI eingesetzt?
  22. Wie ist die internen Organisation in einem/meinem Team?
  23. Wie funktioneiet die EAkte ?
  24. Wie viele Fachverfahren gibt es?
  25. Welche sind für meine Tätigkeit relevant?
  26. Wie Arbeite ich mit dieses( Dokumentation)?
  27. Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
  28. Was ist der LeiKa?
  29. Was genau beinhaltet EGovernment?
  30. Gibt es FIM-Ladesredaktion?
  31. Haben wir eine FIM-Kommunal Redaktion?
  32. Haben wir Zugang zum Landesrepository?
  33. Wie ist Zugang zum Landesrepository?
  34. Mit welchen Abteilungen/Eigenbetrieben muss zu welchem Zeitpunkt zu welchem Umfang kommuniziert werden, wenn es um die Eigensteuerung von Projekten geht?
  35. Aus welchen Budges wird ein Projekt geplannt?
  36. Wie ist der Projektablauf?
  37. Wer ist für die Budetierung zu tun?
  38. Wer ist für den Datenschutz/IT-Sicherheit verantwortlich?
  39. Gibt es bereits SaaS-Lösungen? (Software as a Service)
  40. Wir funktioniert das Vergabewesen in der Stadtverwaltung? Prozess dahinter?
  41. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es dafür?
  42. Wie ist der Ablauf bezüglich Fördermittel? Wer ist Ansprechpartner?
  43. Gibt es eine Dienstanweisung/-vereibarung dafür?
  44. Gibt es Ansprechparter für Projekte/Prozesse in den Eigenbetrieben und Fachdiensten und in den Regiebetrieb-KITT (Kommunale Informationstechnik und Telekomunikation)
  45. Gibt es da Mitarbeiter?
  46. Wird das Projekt/Prozessmanagement zentral oder dezentral gesteuer?
  47. Ist der Regiebetrieb-KITT für alle Fach- und Eigenbetriebe zuständig?
  48. Bei Welchen Prozessen muss der Personalrat einbezogen werden?
    • Bei manchen Prozessen will der Personalrat Mitspracherecht haben
  49. Arbeitet die Stadtverwaltung in Projekten mit Dritten zusammen? Wenn ja welche Dritte? wie heißen diese Projekte? Wie werden diese finanziert
  50. Gibt es Software bzw. Plattformen, die durch Bund und/oder das Land Thüringen zur Verfügungen gestellt werden? Welche? Finanzierung?
  51. Gibt es einen Anbieter länderspezifische Anbierter für Software?
    • Vorteil: wenn man das dort kauft kann man das Ausschreibungsfrei kaufen.
  52. Gibt es einen Marktplatz, auf dem Kommunen Software einkaufen können?
  53. Gibt es Wissensmanagement? Wenn ja, was ist aufgenommen, auf welcher Plattform ist das Wissenabrufbar? (Wiki in der Stadtverwaltung?)
  54. Gibt es eine Projektmanegementsoftware in der Stadtverwaltung? Welche ist das? Wie funktiniert diese?
  55. Wird die Eakte (enaio)durch alle Fachdienste/Eigenbetriebe/KITT schon genutzt?
  56. Werden interne Schulungen dazu angeboten?
  57. Gibt es Keyuser bezüglich openprojekt oder enaio?
    • Keyuser = Schulungen durchlaufen zu allen Funktionen der Software; bei Problem übernimmt der Keyuser internen Support des jeweiligen Fachbereiches.
  58. Wie wird Stadtverwaltungs intern kommuniziert?
  59. Gibt es regelmässige Kommunikation an die Mitarbeiteten? Wie oft?
  60. Wie kommuniziert die ÖA extern? regelmässige Beiträge in der OTZ/TLZ?
    • ÖA = öffentlichkeits Arbeit
  61. Wie viele Ortsteilbürgermeister gibt es?

Erläuterung von Begriffen

  • Organisation:
    • Derzenate besteht aus Fachdiensten
      • Fachdienste bestehen aus Teams
        • Teams bestehen aus Menschen mit Stellenbeschreibung
    • Eigenbetriebe sind Stellen die selbstständig agieren Beispiele siehe unten
    • Stabsstellen
      • hat keine Teams, berichtet nach oben (wo sie angesiedelt ist)
    • Regiebetrieb (offiziel innerhalb Dezernat 3 aber irgentwie auch nicht):
  • Dienstanweisungen
    • Einseitunge Festlegung von Reglungen
  • Dienstvereinbarung
    • Zwischen Arbeitgeber und Personalrat
  • Eigenbetriebe
    • KIJ - kommunale Immobilien Jena
    • KSJ - Kommunal Service Jena
    • Jenarbeit - alles unter SGB2 ( kommunales jobcenter)
    • Jena Kultur - KMJ kommunales Marketing Jena
  • 4 Dezernate
    • nächste Ebene sind die Fachdienste (Dezernate untergliedert)
    • unter den Fachdiensten gibt es die Teams

  • Welche Eigenschaften der Antragstellenden (bspw. Geschlecht oder Alter) müssen erfasst werden?
  • Welche Eigenschaften anderer (bspw. Kinder oder Ehepartner) müssen ebenso erfasst werden (falls vorhanden)?
  • Welche dieser Eigenschaften müssen anhand von Dokumenten nachgewiesen werden?
  • Welche Dokumente können welche Eigenschaften nachweisen?
  • Wie werden diese Dokumente beigebracht (bspw. durch die Antragstellenden selbst oder durch interne Anfragen bei anderen Behörden)?
  • Welche daraus abgeleiteten Eigenschaften müssen berechnet/ermittelt werden (bspw. Gesamtvermögen)?
  • Welche Schritte gibt es im Beantragungsprozess?
  • Wer ist in jedem Schritt in welcher Rolle eingebunden?
  • Welche Eigenschaften sind Einschluss- oder Ausschlusskriterien für eine Bearbeitung bei jenArbeit?
  • Welche Eigenschaften sind Einschluss- oder Ausschlusskriterien für einen Anspruch auf Bürgergeld?
  • Welche Einschränkungen/Grenzwerte gelten hierbei?
  • Auf welche Normen/Verordnungen/Gesetze stützen sich die Einschränkungen/Grenzwerte?
  • Welche alternativen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es außerdem?
  • ...