Zum Hauptinhalt springen

Entscheider / Abteilungsleiter

  • Fachdienstleiter Leistungsbetreuung:
    • dienstliche Anweisungen der jenarbeit z.B. für Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) und Bildung und Teilhabe (Behörde versucht damit einheitliche Verwaltungsenscheidungen sicherzustellen, die im Ermessen des Bearbeiter liegen; jenarbeit ist eine von 100 Optionskommunen (hier macht die Kommune alles und bekommt dafür Geld) und damit nicht an Verwaltungsvorschrift gebunden im Gegensatz zu den anderen Kommunen (gemeinsame Einrichtungen) der Bundesagentur für Arbeit)
      • fortlaufende Übersicht von Einzelfallentscheidung (Word, augegliedert nach Paragraphen)
      • Dienstanweisung KdU
      • Dienstanweisung BuT
      • bei Unklarheiten muss der Fachdienstleiter Leistungsbetreuung den Sachverhalt entscheiden
      • Entscheidung kommt dann in dienstliche Anweisungen (fortlaufendes Word-Dokument)
      • das ist Wissensmanagement
      • Teamleiter sollen befähigt werden, selber zu entscheiden
      • es gibt eine Vielzahl von Bescheiden, die dem Teamleiter vorgelegt werden müssen
      • 4 Augen-Prinzip dient der Sicherstellung der Qualität
      • auch bei Änderung von Bankverbindung muss dies dem nächst höheren zur Prüfung vorgelegt werden
      • beugt Mißbrauch vor

Wichtige Kompetenzfragen aus Sicht der Entscheider / Abteilungsleiter für den Bürgergeld-Service:

  1. Wie stellen wir sicher, dass die Bürgergeldanträge gemäß den geltenden Vorschriften und Richtlinien bewertet werden?
  2. Welche Entscheidungsbefugnisse haben die Abteilungsleiter im Zusammenhang mit Bürgergeldanträgen?
  3. Welche Kriterien und Richtlinien nutzen wir, um über die Gewährung von Bürgergeld zu entscheiden?
  4. Wie können wir die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen sicherstellen?
  5. Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Organisationen bei der Entscheidungsfindung?
  6. Wie gehen wir mit komplexen Fällen oder rechtlichen Herausforderungen um?
  7. Welche Verantwortung tragen die Entscheider bei der Gewährung von Bürgergeld?
  8. Wie fördern wir eine kundenorientierte und serviceorientierte Entscheidungspraxis?
  9. Welche Fortbildungen und Schulungen erhalten die Entscheider, um auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und Best Practices zu sein?