Zum Hauptinhalt springen

Technik - Administratoren

  1. Welche technischen Systeme und Anwendungen werden für die Verwaltung von Bürgergeldanträgen verwendet?
  2. Wer richtet die benötigten Systeme (z.B. Fachverfahren) ein, passt sie an?
  3. Welche Schnittstellen bestehen zu anderen Fachverfahren und Systemen in der Verwaltung? (z.B. E-Akte?)
  4. Welche Herausforderungen sehen wir bei der Entwicklung und Anpassung der Fachverfahren? (Können technische Anpassungen selbst vorgenommen werden oder Beauftragung?)
  5. Auf welchen Lizenzmodellen basieren die benötigten Systeme? (z.B. Kosten pro Fall oder pro Desktop)
  6. Welche Registerabrufe erfolgen zur Zeit im Rahmen des Bürgergelds?
  7. Wie erfolgt die Integration von Basisdiensten und relevanten Standards in die IT-Infrastruktur? (z.B. BundID, XÖV Standards?)
  8. Welche Datenformate nutzt das Fachverfahren bzw. DMS?
  9. Welche Herausforderungen gibt es bei der Skalierung und Wartung der IT-Systeme?
  10. Gibt es bereits einen Datenaustausch mit anderen Behörden? Wenn ja, über welche Tools, Schnittstellen und Austauschformate?
  11. Wie wird mit technischen Störungen oder Ausfällen umgegangen, die die Antragsbearbeitung beeinträchtigen könnten?

Treffen mit Person XXX Stadt Jena

  1. Welche technischen Systeme und Anwendungen werden für die Verwaltung von Bürgergeldanträgen verwendet? Fachverfahren seit Ende 2013 openProsoz, für eAkte enaio (OptimalSystems), Email-Programme (Thunderbird), Ms Office Paket für Bescheide (Word, Excel), Eigenentwicklung (DB - Indexdaten des Briefes zum dokumentieren des Postausganges, nimmt PDF entgegen, und übermittelt an die Poststelle)in der Poststelle werden die Dokumente gedruckt, kuvertiert und versandt. openProsoz: Schnittstelle zum enaio, im enaio werden Indexdaten aktualisiert, Buchhaltungsprogramm eGECKo von CSS (hat eine XML Import Schnittstelle), Pflichtstatistik xSozial-Meldung an BA Nürnberg aus openProsoz, in openProsoz wird ein Datensatz generiert, damit wird eine Auszahlung über das Bankprogramm der Sparkasse Jena generiert, standardisiertes XML Schema (Standard MT940)
  2. Wer richtet die benötigten Systeme (z.B. Fachverfahren) ein, passt sie an? Installation und Parametrisierung von openProsoz setzt jenarbeit selber auf. enaio wird durch KITT administriert.
  3. Welche Schnittstellen bestehen zu anderen Fachverfahren und Systemen in der Verwaltung? (z.B. E-Akte?) openProsoz -> enaio, openProsoz -> Eigenentwicklung (Postausgang, SQL-Abfrage), openProsoz -> eGecko (CSS) (SQL-Abfrage, ist eine Eigenenwicklung), openProsoz hat xFall Schnittstelle (ist kostenpflichtig) wird derzeit nicht genutzt,
  4. Welche Herausforderungen sehen wir bei der Entwicklung und Anpassung der Fachverfahren? (Können technische Anpassungen selbst vorgenommen werden oder Beauftragung?) Beauftragung ja, bei openProsoz teuer wenn Änderungen nötig, dann muss Absprache mit anderen Optionskommunen (Schweinfurt, Erlangen, NRW Herten, Bayern) nötig, Einfluss eher gering, openProsoz SGB II und XII, Berechnung überall, Fachverfahren wird nicht nur für die eine Leistung sondern auch für andere, in Vermittlung und Fallmannagement kann man Formulare frei selbst einstellen, kein Fragenkatalog oder geführten Assistenten in openProsoz abbildbar
  5. Auf welchen Lizenzmodellen basieren die benötigten Systeme? (z.B. Kosten pro Fall oder pro Desktop) pro angemeldeter Nutzer (Sachbearbeiter) in openProsoz
  6. Welche Registerabrufe erfolgen zur Zeit im Rahmen des Bürgergelds? ALG I (Anfrage per Excel an Sozialamt, habt ihr schon was gemacht), Steuer-ID als Abgleich mit der MESO DB zum Einwohnermeldeamt, AU Krankenkasse,
  7. Wie erfolgt die Integration von Basisdiensten und relevanten Standards in die IT-Infrastruktur? (z.B. BundID, XÖV Standards?) xFall über openProsoz (nicht in Jena), in Jena keine BundID, Dübak Standard (An- und Abmeldung Krankenkassen), Standard zum Datenabgleich nach §52 SGB II mit der Rentenversicherung, Statistikmeldung über xSozial (statistik.arbeitsagentur.de)
  8. Welche Datenformate nutzt das Fachverfahren bzw. DMS? beides sind Oracle - DB, XML, das Innenleben von openProsoz eher unbekannt, da Betreuung teuer, zu enaio muss KITT gefragt werden
  9. Welche Herausforderungen gibt es bei der Skalierung und Wartung der IT-Systeme? openProsoz und enaio hardwareseitig macht KITT (Administration)
  10. Gibt es bereits einen Datenaustausch mit anderen Behörden? Wenn ja, über welche Tools, Schnittstellen und Austauschformate? Datenabgleich nach §52 SGB II, xSoziales
  11. Wie wird mit technischen Störungen oder Ausfällen umgegangen, die die Antragsbearbeitung beeinträchtigen könnten? enaio: da gibt es mehrere Server, bei openProsoz: wenn DB weg, dann gibt es keinen Plan B