Zum Hauptinhalt springen

Leistungsberechtigte und Antragstellende

  1. Welche Dokumente und Nachweise sind für den Antrag auf Bürgergeld erforderlich?
  2. Wohnst Du alleine?
  3. Wie kann man nachweisen, dass man in einer Wohngemeinschaft oder nur Gast bei einem Freund ist, aber in keiner Bedarfsgemeinschaft lebt?
  4. Was ist eine Bedarfsgemeinschaft? Ab wann ist man eine Bedarfsgemeinschaft? Hat er eine eigene private Fläche in der Wohnung? Gehen Sie gemeimsam einkaufen?
  5. Ist die Wohnung zu klein, zu teuer? Wie kann ich ein Wohnungsangebot genehmigen lassen, so das ich Unterstützung für die Mietkosten erhalte? Wie lange darf so etwas dauern? Gibt es für die Dauer sowie für die Wohnungsausstattung Vorgaben? Was kann ich tun, wenn ich keine Wohnung finde, weil das Amt zu langsam ist? Gibt es Beschwerdemöglichkeiten? Wo finde ich Unterstützung? Was kann ich tun?
  6. Jobcenter wollte Wohnung des Freundes besuchen mit nur 10 min. Vorankündigung. Mieter der Wohnung hat dem nicht zu gestimmt. Welche Konsequenzen hat das? Darf das Jobcenter das? Darf der Mieter das? Gibt es Alternativen?
  7. Cousin war im Mai im Kino. Im Juni war er im Jobcenter und wollte Bürgergeldbeantragen und wurde dann gefragt, warum er im Mai ins Kino gegangen ist. Wonach darf das Jobcenter fragen?
  8. Wie lange dauert der Antragsprozess und wann kann ich mit einer Antwort rechnen?
  9. Bin ich krankenversichert während des Prozesses? Wie kann ich Arztbesuche organisieren ohne Versicherung?
  10. Welche Hilfe und Unterstützung gibt es beim Ausfüllen des Antrages? Gibt es Hilfe für nicht deutsch sprechende Bürger? Unterstützt mich das Jobcenter dabei jemanden zu finden? Gibt es Online Tutorials in verschiedenen Sprachen? (Ausländer haben Youtube Videos gedreht)
  11. Gibt es bestimmte Kriterien oder Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um Bürgergeld zu erhalten?
  12. Kann ich den Antrag online einreichen oder muss ich persönlich zu einem Amt gehen? (Bundesagentur für Arbeit online Antrag zum Arbeitslosengeld, jobcenter Antrag zum ALG II/Bürgergeld persönlich)
  13. Welche Unterstützung und Beratung stehen mir während des Antragsprozesses zur Verfügung (Kommunikation, Kontakt, Statusmeldung)?
  14. Wie kann ich mit dem jobcenter kommunizieren? Wie erhalte ich informationen? Wo werden Kommunikationswege beschrieben? Man bekommt alles online und per Post. Termine bekommt man per Post schnell und online sehr spät.
  15. Wie wird die Höhe des Bürgergeldes berechnet und an welchen Faktoren orientiert sich die Berechnung?
  16. Welche Faktoren bzw. Leistungen umfasst das Bürgergeld?
  17. Muss ich meinen aktuellen Arbeitsstatus oder meine berufliche Situation nachweisen, um Bürgergeld zu erhalten?
  18. Kann ich mit einem Minijob Bürgergeld beantragen?
  19. Wie wirkt sich das auf die Höhe des Bürgergeldes aus?
  20. Wie viel darf ich zum Bürgergeld dazu verdienen?
  21. Alle 3 oder 6 Monate muss der Antrag (aber nicht die Adresse-Anmeldung) komplett neu ausgefüllt werden und alle Dokumente müssen wiederholt gesendet werden. Fehlt eines, bekommt man in der Zeit kein Geld. Wie oft muss ich meinen Antrag erneuern, und gibt es bestimmte Fristen, die ich beachten muss?
  22. Welche Änderungen in meiner Lebenssituation könnten Auswirkungen auf die Gewährung von Bürgergeld haben? (Adresse, Arbeit, Heirat, alles)
  23. Er hat bei einem Freund gewohnt ohne Mietvertrag. Jobcenter wollte, dass er sich bei Ausländerbehörde meldet ohne festen Wohnsitz. Diese sagte, das er dann unter der Brücke leben würde. Nun ist er mit festem Wohnsitz dort gemeldet. Er weiß aber nicht, ob das jobcenter dies akzeptiert.