User Story - Stadtverwaltung Jena - Fachdienst Soziales - Hilfe zur Eingliederung
Titel
Menschen, die durch eine Behinderung wesentlich eingeschränkt oder von einer Behinderung wesentlich bedroht sind, können Unterstützung erhalten.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen die Lebenssituation von Menschen mit (drohenden) wesentlichen Behinderungen verbessern und eine umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen.
Leistungen der Eingliederungshilfe werden in 4 Gruppen eingeteilt:
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe an Bildung Leistungen zur Sozialen Teilhabe
Aufgabe
Als Verwaltungsmitarbeiter:in habe ich die Aufgabe, herauszufinden welchen Anspruch der Antragstellende haben könnte, die Voraussetzungen zu prüfen, die Teilhabeleistung zu ermitteln und die Zahlung durchzuführen.
Ziele
Den Anspruch feststellen sowie die Leistung bescheiden sowie die regelmäßigen Zahlungen durchführen.
Szenario A- Assistenzleistungen im eigenen Haushalt
Kontext
- 30 Jähriger Mann mit festgestellter Behinderung
- Beantragt schriftlich Leistungen zur Sozialen Teilhabe (Assistenzleistungen im eigenen Haushalt)
Aktion
- Den Antrag lesen.
- Den Datensatz im Bearbeitungsprogramm „Open Prosoz“ erfassen.
- Die Antragunterlagen im Digitalen Dokumentenmanagementsystem „Enaio“ speichern.
- Antrag prüfen:
- Feststellen, dass Unterlagen fehlen:
- Schriftliche Aufforderung erstellen mit einer Vorlage, fehlende Unterlagen einzureichen.
- Nach Einreichung werden die neuen Unterlagen geprüft.
- Feststellen ob ein Anspruch vorliegt.
- Wenn ja, den Umfang, die Dauer der bewilligten Leistung und die Ziele der Hilfeleistung sowie den Leistungserbringer durch einen Hausbesuch durch den Fachsozialdienst der Stadtverwaltung Jena feststellen lassen.
Ergebnis
- Positiven oder negativen Bescheid mit einer Vorlage erlassen.
- Beim einem positiven Ausgang: Zahlungen nach Rechnungslegung durch den Leistungserbringer mit dem Bearbeitungsprogramm „Open Prosoz“ durchführen.
- Nach drei Monaten den Leistungsberechtigten zur Teilhabeplankonferenz einladen.
- Eröffnung eines Thavel-Verfahrens zur ITP-Erstellung (Thavel = Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen, ITP = Integrierter Teilhabeplan)
Anmerkungen
Nützliche Hilfestellungen:
- Hinterlegung/Verknüpfung von Bescheid- und Schreibvorlagen im Bearbeitungsprogramm
„OpenProsoz“
Szenario B - Aufnahme in eine Werkstatt für Behinderte Menschen
Kontext
- 35 Jährige Frau mit festgestellter Behinderung
- Soll die Leistungen zur Eingliederung in das Arbeitsleben erhalten (Aufnahme in eine Werkstatt für Behinderte Menschen).
Aktion
- Schriftliche Information zur Kenntnis nehmen, dass die Agentur für Arbeit prüft, dass die Frau in eine Werkstatt für Behinderte Menschen aufgenommen werden soll
- Das später vorliegende Ergebnis über die Prüfung ebenfalls zur Kenntnis nehmen (hier: positiver Ausgang)
- Den Antrag und eine Vorlage für die benötigen Unterlagen für die Leistung postalisch an die Frau senden
- Die eingehenden Unterlagen prüfen
- Den Anspruch oder den Nichtanspruch feststellen
Ergebnis
- Positiven Bescheid mit dem Bearbeitungsprogramm „Open Prosoz“ erlassen