Anforderungen
Ein tieferer Blick in die Literatur zeigt jedoch, dass Citizen Development und die damit verbundenen Hoffnungen auf Transformation keine Selbstläufer sind. Unter anderem die Studie von Hoogsteen/Borgman zeigt, dass Grundkenntnisse aus der Softwareentwicklung und der Informationstechnologie eine notwendige Voraussetzung darstellen, besonders hinsichtlich Datenzugänge, der Anpassung von Anwendungen oder der Kombination verschiedener Datenformate [1]. Entsprechend, so die Studie, braucht es eine aktive Einführung und Begleitung bei der Integration und Arbeit mit Low-Code-Plattformen im Kontext von Citizen Development: in Form von Schulungen, einer etablierten Citizen Development-Community und nicht zuletzt einer engen Zusammenarbeit zwischen IT-Abteilung, Geschäftsbereichen und den Citizen Developern [1]. Dies betrifft neben der Kompetenzentwicklung auch die Sicherstellung der Qualität der konfigurierten Anwendungen. Das PMI empfiehlt hierfür unter anderem die Errichtung von Kompetenzzentren [2]. Diese Erkenntnis zeichnet sich laut der Escriba Studie (2022) auch in der Praxis ab. Die Softwareentwicklung findet demnach meist in gemischten Teams statt, wobei die Fachexpert:innen in der Regel die Rolle der Product Owner:in¹ einnehmen. Citizen Development wird durch Schulungen unterstützt [3].
Fußnoten
¹ Der:Die Product Owner:in ist eine Rolle aus der agilen Projektmanagementmethode SCRUM. Sie ist dafür zuständig, die Interessen/ Anforderungen der Stakeholder:innen zu priorisieren und als Aufgaben an das Projektteam weiterzugeben. Schließlich ist die Person, die diese Rolle inne hat, auch für die Gestaltung einer Produktvision verantwortlich [4].