Zum Hauptinhalt springen

Analyse und Dokumentation relevanter Akteure, Normen, Schnittstellen, Datenstandards und Terminologien

Um die Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit der im Projekt entwickelten Ergebnisse zu gewährleisten, haben wir alle relevanten Akteure, Standards, Schnittstellen, Datenstandards und Terminologien systematisch dokumentiert. Diese strukturierte Aufbereitung ermöglicht es, die einzelnen Komponenten des Projekts transparent darzustellen, und erleichtert die spätere Nutzung und Weiterentwicklung.

Auflistung existierender Terminologien und Use Cases

Die Dokumentation der verwendeten Terminologien und Use Cases ist wichtig, um die Grundlage und den Kontext der im Projekt eingesetzten Standards nachvollziehbar zu machen. Dadurch können andere Projekte oder Teams gezielt auf diese Ressourcen zurückgreifen und die Auswahl der Terminologien besser verstehen.

Eine Übersicht der im Projekt verwendeten Terminologien findet sich unter Terminologien. Dort werden die wichtigsten standardisierten Vokabulare, Referenzarchitekturen und juristischen Terminologien vorgestellt und erläutert.

Use Cases

Die Beschreibung der Use Cases dient dazu, die praktische Anwendung und den Nutzen der entwickelten Lösungen zu verdeutlichen. Sie zeigt, wie die Konzepte im realen Verwaltungskontext eingesetzt werden und welche Herausforderungen dabei adressiert werden.

Die wichtigsten Anwendungsfälle und User-Studies sind unter Usecases/User-Studies dokumentiert. Diese Seite fasst die verschiedenen Praxisbeispiele und Prozessdokumentationen aus der Stadtverwaltung Jena und der Hochschule Kehl zusammen und gibt Einblicke in die jeweiligen Abläufe und Herausforderungen.

Zielgruppendefinition

Die Zielgruppendefinition ist entscheidend, um die Anforderungen und Perspektiven der verschiedenen Stakeholder im Projekt zu berücksichtigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die entwickelten Lösungen den tatsächlichen Bedarf adressieren und von den relevanten Nutzergruppen akzeptiert werden.

Die wichtigsten Zielgruppen und Stakeholder werden in der Stakeholder-Analyse beschrieben. Dort werden die verschiedenen Akteure, ihre Rollen und Anforderungen an das System detailliert dargestellt.

Entwicklung Kompetenzfragen

Die systematische Entwicklung und Dokumentation von Kompetenzfragen hilft dabei, die Informationsbedarfe und Anforderungen an den Wissensgraphen gezielt zu erfassen. Sie bildet die Grundlage für die spätere Modellierung und Qualitätssicherung der Ontologien.

Die im Projekt entwickelten Kompetenzfragen sind unter Kompetenzfragen zusammengefasst. Die Seite beschreibt den Prozess der Erhebung, Anonymisierung, Qualitätssicherung und Priorisierung der Fragen.

Analyse existierender Plattformen für Wissensgraphen

Die Analyse bestehender Plattformen ermöglicht es, bewährte Ansätze und bestehende Lösungen zu identifizieren sowie Lücken und Verbesserungsbedarf für das eigene Projekt abzuleiten. Sie dient als Orientierungshilfe für die Auswahl und Weiterentwicklung geeigneter Werkzeuge.

Eine Übersicht existierender Plattformen ist unter Plattformen verfügbar. Dort werden verschiedene freie und kommerzielle Tools verglichen, ihre Stärken und Schwächen analysiert und die wichtigsten Anforderungen zusammengefasst.