Semantische Beschreibung der verwendeten Standards zu Normen, Schnittstellen, Datenstandards und Terminologien
Aufstellung Qualitätskriterien
Der Styleguide für die Ontologieentwicklung legt grundlegende Regeln für die einheitliche Modellierung, Benennung und Serialisierung der im Projekt entwickelten Ontologien fest. Er orientiert sich an etablierten Standards und externen Vorbildern und stellt sicher, dass die erstellten Wissensgraphen konsistent und nachnutzbar sind.
Zum Styleguide für Ontologieentwicklung
Kompetenzfragenanalyse
Die Analyse der Kompetenzfragen ist ausführlich unter Kompetenzfragenanalyse dokumentiert. Dort wird der gesamte Prozess von der Anonymisierung über die Qualitätssicherung bis zur Priorisierung der Fragen beschrieben.
Entstandene Ontologien
- Sammelübersicht: https://w3id.org/gerps/ontology
- Rechtsnormen (Gesetzestexte): https://w3id.org/gerps/ontology/law/
- Prozesse (XProzess): https://w3id.org/gerps/ontology/process/
- Datenstandards (XDatenfeld): https://w3id.org/gerps/ontology/datafield/
- Schnittstellen: https://w3id.org/gerps/ontology/software/
- Folgende Terminologien wurden wiederverwendet: e-Gov Core Vocabularies, EUPont, Prov-O
Evaluation des Wissengraphen
Die Dokumentations-Websites zu den Ontologien verweisen jeweils auf die entsprechenden Dokumente. Beispielsweise dokumentieren https://fusion-jena.github.io/GerPS-Process/cq_results.md, https://fusion-jena.github.io/GerPS-Datafield/cq_results.md und https://fusion-jena.github.io/GerPS-Software/cq_results.md die Kompetenzfragen sowie die zugehörigen SPARQL-Queries. Sie verlinken außerdem die jeweiligen Ergebnisse, wie zum Beispiel https://fusion-jena.github.io/GerPS-Process/cq_answers/1.csv.