KollOM-FIT Abschlussbericht
Analyse und Dokumentation
relevanter Akteure, Normen, Schnittstellen, Datenstandards und Terminologien
Im Rahmen des Projekts KollOM-FIT werden in diesem Abschnitt die relevanten Akteure, Normen, Schnittstellen, Datenstandards und Terminologien systematisch analysiert und dokumentiert. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über bestehende Terminologien, zentrale Anwendungsfälle (Use Cases), die wichtigsten Stakeholder sowie Kompetenzfragen zu geben. Darüber hinaus werden existierende Plattformen für Wissensgraphen untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung für die Projektziele bewertet.
Semantische Beschreibung
der verwendeten Standards zu Normen, Schnittstellen, Datenstandards und Terminologien
In diesem Abschnitt werden die im Projekt verwendeten Standards, Normen, Schnittstellen, Datenstandards und Terminologien semantisch beschrieben. Es werden Qualitätskriterien aufgestellt, Kompetenzfragen analysiert sowie die entwickelten Ontologien und deren Anwendungsbereiche vorgestellt. Die Evaluation des Wissensgraphen erfolgt anhand dokumentierter Kompetenzfragen und zugehöriger SPARQL-Queries.
Visualisierung des Wissensgraphen
Dieser Abschnitt widmet sich der Visualisierung des im Projekt entwickelten Wissensgraphen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge und Strukturen für verschiedene Zielgruppen verständlich und übersichtlich darzustellen. Die Visualisierung orientiert sich an Prozessen, rechtlichen Normen, Akteuren und weiteren zentralen Komponenten. Besonderer Wert wird auf eine intuitive Benutzerführung, Wiedererkennung und die Möglichkeit gelegt, von Übersichtsseiten gezielt zu Detailinformationen zu navigieren. Die Evaluation der Visualisierung erfolgt anhand dokumentierter Nutzerfeedbacks und Anwendungsbeispiele.
Ziele und Anforderungen
an ein kollaboratives Werkzeug an Wissensgraphen
In diesem Abschnitt werden die Ziele und Anforderungen an eine kollaborative Plattform für das Management von Terminologien und Wissensgraphen beschrieben. Im Fokus stehen funktionale, technische und inhaltliche Anforderungen, die sowohl die Usability als auch die Integration, Transformation und Harmonisierung von Daten betreffen. Die Plattform soll eine intuitive Bedienung, differenzierte Rechteverwaltung, kollaborative Funktionen sowie leistungsfähige Visualisierungs- und Analysetools bieten. Darüber hinaus werden Anforderungen an Interoperabilität, Erweiterbarkeit und den Betrieb als On-Premise-Lösung adressiert.
Eine Zusammenarbeit von:
Förderung: